Rechenstäbe von Joffe
|
1 Gerätedaten
Modell............: ohneFirma.............: ohne
Hersteller*.......: ...
Ort, Land.........: Russland
Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): x x
Eingabe mit.......:
Antrieb...........:
Löschung..........:
System............: Rechenstäbe
Farbe(n)..........:
Material..........:
Produziert........: für 1880 / 1882 nachgewiesen
2 Beschreibung
Beschreibung......: 70 Rechenstäbe mit insgesamt 280 beschrifteten Seiten zum Erstellen einer Multipliziertafel. Das System ist aus dem Theorem von Slonimski abgeleitet. Die Indices der Brücke von einem Stab zum nächsten wird mittels einer Kombination aus Buchstaben und römischen Zahlen hergestellt.
Besonderheiten....: Die Schreibweise des Namens Joffe ist aus Trogemann (s. unten) übernommen. Zuweilen liest man Iofe oder Ioffe.
Varianten.........:
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:
3 Weitere Bilder
4 Literatur
- Weiss 2012.5 Die Rekonstruktion der Stäbe
- Weiss 2011.1 Theorem von Slonimski
- Slonimski
- Bohl 1896
- Georg Trogemann (Hrsg.): Computing in Russia: The History of Computer Devices and Information Technology Revealed. Vieweg, 2003, S.31 (dort weren die Rechenstäbe Joffe's Counting Bars genannt).
5 Patente

6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern:
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
Seite eröffnet von: stewe 14:30, 22. Jan 2012 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.