XxX (Tasten)
| 
 | 
1 Maschinendaten
Modell............: XxX mit Tasten  
Firma.............: Seidel & Naumann  
Hersteller*.......: Seidel und Naumann;
..................: ab 1919 Presto Bureaumaschinenbau-Gesellschaft m.b.H.
Ort, Land.........: Dresden, Deutschland
Maße (LxBxH)......: 55.8 x 33.5 x ...  cm (Grundkörper) 
  
Maße (LxBxH)......: 57.5 x 33.5 x   21.5  cm (mit Bedienelementen) 
         
Gewicht...........: 27 kg  g  
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 13 
Eingabe mit.......: Tasten     
 
Antrieb...........: Kurbel     
Löschung..........: Hebel   
System............: Staffelwalze, geteilt 
Farbe(n)..........: Schwarz
Material..........: Metall      
Produziert........: von  1906  bis mind. 1927 (siehe Literatur)   
2 Beschreibung
Beschreibung......:    
Besonderheiten....: Vorn liegender Schlitten 
Varianten.........: auch mit 16 bzw. 20 Stellen;
................... druckend: XxX Druck  
Konstrukteur*.....: Staffelwalze, geteilt: Patent von Burkhardt, Arthur  
Designer..........:   
3 Bilder
4 Literatur
-  Martin 1925 Seite 175-177
 
-  Schillinger 2000 Seite 58-59
 
-  Violet 1922 Teil 2 Seite 75 und Werbung 
 
- Handbuch der Büromaschinen (1927), Reprint Delbrück 2003, S. 198, 199
5 Patente
6 Weblinks
- Zur Maschine mit Schiebern s. XxX
7 Seriennummern
- Seriennummern: 114; 285; ...
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
-  Die Werbung "System" (September 1913) sagt, dass der Hebel rechts zum Addieren/Subtrahieren dient (d.h. die Aktion, nicht die Umschaltung: dafür gibt es einen Schieber an der linken Seite). Oder ist dieser Hebel der Löschhebel?
 
- 1922 wurde das druckende Modell noch hergestellt (Violet 1922), 1925 nicht mehr (Martin 1925), sondern laut Handbuch der Büromaschinen wurden 1927 beide Modelle noch verkauft.
Seite eröffnet von: Andries de Man 19:42, 3. Jan 2006 (GMT),
fortgestezt Martin Reese, 12-2009
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, 
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, 
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

- Patent:AT51842B 15.08.1911  Seidel und Naumann : Rochenmaschine nach System Thomas mit Tasteneinstellvorrichtung 
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
 Hauptseite
Hauptseite







 siehe unten
 siehe unten http://www.faq-chemnitz.de/foerderzentrum/Rt/frameRT.htm
 http://www.faq-chemnitz.de/foerderzentrum/Rt/frameRT.htm