Addiator Schutzrechte
Version vom 15:56, 7. Feb 2017 | Aktuelle Version | ||
Zeile 23: | Zeile -1: | ||
=== Schutzrechte Deutschland === | === Schutzrechte Deutschland === | ||
- | * [[Deutschland]] [[media:MEUM-Meuter-vorn-rueck.jpg|GM 695909]] (30.12.1918) "MEUM" (Meuter, verkauft an Kübler) | + | * [ |
* [[Deutschland]] [[Patent:DE742977u|GM 742977]] (16.6.1919 / 29.5.1920) "Umschlag oder Einbanddecke für Bücher, insbesondere Notizbücher, Hefte, Notizblöcke und dgl." | * [[Deutschland]] [[Patent:DE742977u|GM 742977]] (16.6.1919 / 29.5.1920) "Umschlag oder Einbanddecke für Bücher, insbesondere Notizbücher, Hefte, Notizblöcke und dgl." | ||
* [[Deutschland]] [[media:DE750918u-Urkunde.jpg|GM 750918]] (22.6.1920 / 10.9.1920) "Tasche in Buchform für eine Additions-Rechenmaschine" | * [[Deutschland]] [[media:DE750918u-Urkunde.jpg|GM 750918]] (22.6.1920 / 10.9.1920) "Tasche in Buchform für eine Additions-Rechenmaschine" | ||
Zeile 36: | Zeile 0: | ||
* [[Deutschland]] [[Patent:DE873608u|GM 873608]] (31.3.1923 / 17.4.1924) "Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Abheben des Schreibpapieres von seiner Unterlage" ([[Addiator Multix Aufsatz|Multix Aufsatz]]) | * [[Deutschland]] [[Patent:DE873608u|GM 873608]] (31.3.1923 / 17.4.1924) "Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Abheben des Schreibpapieres von seiner Unterlage" ([[Addiator Multix Aufsatz|Multix Aufsatz]]) | ||
* [[Deutschland]] [[Patent:DE884470u|GM 884470]] (11.7.1924 / 29.9.1924) "Ständer zum Aufstellen von Rechenmaschinen" ("Kassettenstativ") | * [[Deutschland]] [[Patent:DE884470u|GM 884470]] (11.7.1924 / 29.9.1924) "Ständer zum Aufstellen von Rechenmaschinen" ("Kassettenstativ") | ||
+ | |||
+ | * [[Deutschland]] [[Patent:DE886119u|GM 886119]] (15.8.1924 / 17.10.1924) "Sperrvorrichtung" ([[Addiator Fixator|Fixator]]) | ||
+ | |||
+ | |||
* [[Deutschland]] [[media:GM887434-Umschlagtasche.jpg|GM 887434]] (30.8.1924 / 30.10.1924) "Umschlagtasche für Rechenmaschinen" | * [[Deutschland]] [[media:GM887434-Umschlagtasche.jpg|GM 887434]] (30.8.1924 / 30.10.1924) "Umschlagtasche für Rechenmaschinen" | ||
- | * [[Deutschland]] [[media:GM893724-Stifthalterung.jpg|GM 893724]] (2.10.1924 / 23.12.1924) "Vorrichtung an Taschenrechenmaschinen zur Lagerung des Einstellstiftes" ("Blechschlaufe") | + | � |
+ | * [[Deutschland]] [[Patent:DE893105u|GM893105]] "Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren" (31.10.1922) (Vorläufer der "Quick", siehe [[Quick Multiplikator]]) � | ||
+ | � | ||
+ | * [[Deutschland]] [[media | ||
* [[Deutschland]] [[media:GM908629-Umschlagtasche--mit-Geldbrieftasche.jpg|GM 908629]] (20.12.1924 / 30.4.1925) "Umschlag für Taschenrechenmaschinen mit Geldbrieftasche" | * [[Deutschland]] [[media:GM908629-Umschlagtasche--mit-Geldbrieftasche.jpg|GM 908629]] (20.12.1924 / 30.4.1925) "Umschlag für Taschenrechenmaschinen mit Geldbrieftasche" | ||
Zeile 43: | Zeile 9: | ||
* [[Deutschland]] GM 943979 (24.4.1926) Supra-Pulttasche | * [[Deutschland]] GM 943979 (24.4.1926) Supra-Pulttasche | ||
+ | |||
* [[Deutschland]] [[media:GM1049388-Supra-Pulttasche.jpg|GM 1049388]] (30.6.1928 / 12.10.1928) "Umschlagtasche für Rechenmaschinen" ("Supra-Tasche" in Dreickform) | * [[Deutschland]] [[media:GM1049388-Supra-Pulttasche.jpg|GM 1049388]] (30.6.1928 / 12.10.1928) "Umschlagtasche für Rechenmaschinen" ("Supra-Tasche" in Dreickform) | ||
Zeile 52: | Zeile 10: | ||
* [[Deutschland]] [[media:GM1255760-Vorrichtung--Vielheiten.jpg|GM 1255760]] (19.10.1932 / 11.3.1933) "Vorrichtung zum Addieren und Subtrahieren von Vielheiten verschiedener Arten oder Gattungen von Waren und dergl." ([[Addiator Toto]], [[Addiator Addothek]], [[Totomat]]; siehe auch [[Patent:DE609047]]) | * [[Deutschland]] [[media:GM1255760-Vorrichtung--Vielheiten.jpg|GM 1255760]] (19.10.1932 / 11.3.1933) "Vorrichtung zum Addieren und Subtrahieren von Vielheiten verschiedener Arten oder Gattungen von Waren und dergl." ([[Addiator Toto]], [[Addiator Addothek]], [[Totomat]]; siehe auch [[Patent:DE609047]]) | ||
- | * [[Deutschland]] GM 1387966 (24.03.1926) [[Addiator Universal]] | + | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1387966U|GM 1387966]] (24.03.1936) [[Addiator Universal]] und [[Addiator Arithma]]� |
+ | � | ||
+ | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1389084u|GM1389084]] (17.6.1936 / 17.10.1936) "Signal- oder Anzeigeeinrichtung für die einstellbaren Zahlenschieber, Rechenmaschinen in Tafelform" (Pfeil im Überlauffeld)� | ||
+ | � | ||
+ | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1441606U|GM1441606]] (30.10.1937 / 26. 7.1938) | ||
* [[Deutschland]] [[media:GM1452467-Rechengerät-Allesrechner.jpg|GM 1452467]] (23.5.1938 / 3.12.1938) "Rechengerät" ("Allesrechner") | * [[Deutschland]] [[media:GM1452467-Rechengerät-Allesrechner.jpg|GM 1452467]] (23.5.1938 / 3.12.1938) "Rechengerät" ("Allesrechner") | ||
* [[Deutschland]] [[media:GM1479100.jpg|GM 1479100]] (9.6.1039 / 11.12.1939) "Zahlenschieber für flache Rechenapparate mit Stiftantrieb" (Verhindern des Farbabriebs) | * [[Deutschland]] [[media:GM1479100.jpg|GM 1479100]] (9.6.1039 / 11.12.1939) "Zahlenschieber für flache Rechenapparate mit Stiftantrieb" (Verhindern des Farbabriebs) | ||
- | |||
* [[Deutschland]] [[Patent:DE1507025u|GM 1507025]] (16.11.1936 / 8.8.1941) "Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen" | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1507025u|GM 1507025]] (16.11.1936 / 8.8.1941) "Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen" | ||
Zeile 65: | Zeile 15: | ||
* [[Deutschland]] [[media:GM1770395-Behälter-für-RM.jpg|GM 1770395]] (16.5.1958 / 17.7.1958) "In Form einer Brieftasche ausgebildeter Behälter für Kleinrechenmaschinen" | * [[Deutschland]] [[media:GM1770395-Behälter-für-RM.jpg|GM 1770395]] (16.5.1958 / 17.7.1958) "In Form einer Brieftasche ausgebildeter Behälter für Kleinrechenmaschinen" | ||
- | * [[Deutschland]] [[media:GM1782992-Schreibgerät.jpg|GM 1782992]] (14.11.1958 / 12.2.1959) "Schreibgerät" (angem. von H.W. Kübler; Stift)� | + | * [[Deutschland |
- | � | + | |
- | * [[Deutschland]] [[Patent:1839275u|GM 1839275]] (31.07.1961) Rechenschieber zum Multiplzieren zweier Faktoren ([[Addiator Calculex]])� | + | |
- | � | + | |
- | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1839666U|GM 1839666]] 31.07.1961 VORRICHTUNG ZUM ENTSCHLUESSELN VON ZAHLEN ZUGEORDNETEN CHIFFERN, SOWIE ZUR BILDUNG VON SUMMEN UND DIFFERENZEN AUS DIESEN CHIFFERN ([[Addiator Duplex|Code-Addiator]]) | + | |
+ | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1839275u|GM 1839275]] (31.07.1961) Rechenschieber zum Multiplzieren zweier Faktoren ([[Addiator Calculex]]) | ||
- | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1963993U|GM 1963993]] 24.01.1967 Gerät zum Addieren und Subtrahieren von Werten des Hexadezimalsystems ([[Addiator Hexadat]])� | + | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1839666U|GM 1839666]] (31.07.1961 / 19.10,1961) VORRICHTUNG ZUM ENTSCHLUESSELN VON ZAHLEN ZUGEORDNETEN CHIFFERN, SOWIE ZUR BILDUNG VON SUMMEN |
+ | * [[Deutschland]] [[Patent:DE1963993U|GM 1963993]] (24.1.1967 / 13.7.1967) "Gerät zum Addieren und Subtrahieren von Werten des Hexadezimalsystems" ([[Addiator Hexadat|"Hexadat"]]) | ||
Zeile 85: | Zeile 19: | ||
* [[Deutschland]] [[media:WZ253046-ADDOFIX-ges.jpg|WZ 253046]] (5.6.1920 / 5.9.1920) "Addofix" | * [[Deutschland]] [[media:WZ253046-ADDOFIX-ges.jpg|WZ 253046]] (5.6.1920 / 5.9.1920) "Addofix" | ||
- | * [[Deutschland]] [[media:WZ270778-Bild-Addiator-mit-Maschine.jpg|WZ 270778]] ((8.1.1921 / 26.8.1921) Bild: "Addiator mit Maschine" | + | * [[Deutschland]] [[media:WZ270778-Bild-Addiator-mit |
* [[Deutschland]] [[media:WZ278524-Wort-Tempotar.jpg|WZ 278524]] (10.5.1921 / 24.1.1922) Tempotar | * [[Deutschland]] [[media:WZ278524-Wort-Tempotar.jpg|WZ 278524]] (10.5.1921 / 24.1.1922) Tempotar | ||
Zeile 99: | Zeile 20: | ||
* [[Deutschland]] [[media:WZ295093-Addiator-Pfeil.jpg|WZ 295093]] (6.6.1922 / 30.11.1922) Bild "Addition und Subtraktion mit Pfeil" | * [[Deutschland]] [[media:WZ295093-Addiator-Pfeil.jpg|WZ 295093]] (6.6.1922 / 30.11.1922) Bild "Addition und Subtraktion mit Pfeil" | ||
- | * [[Deutschland]] [[media:WZ301381-Wort-Arithma-Verl-bis-1982.jpg|WZ 301381]] (4.11.1972) Wort "Arithma" (Verlängerung bis 1982) | + | * [[Deutschland]] [[media:WZ301107-Verl-Multix.jpg| |
- | * [[Deutschland]] WZ 301718 (23.10.1922 / 9.5.1923) Wort "Multax" | + | * [[Deutschland]] [[media:WZ301381-Wort-Arithma-Verl-bis-1982.jpg|WZ 301381]] Wort "Arithma". Angemeldet 9.1922. Zwischendurch verlängert (z.B. 4.11.1972; bis 1982)� |
+ | � | ||
+ | * [[Deutschland]] WZ 301718 (23. | ||
* [[Deutschland]] WZ 302323 (21.2.1923 / 29.5.1923) "Logotar" (von Daemen-Schmid beanstandet. Irrtum: Er hatte "Logatar" gelesen!) | * [[Deutschland]] WZ 302323 (21.2.1923 / 29.5.1923) "Logotar" (von Daemen-Schmid beanstandet. Irrtum: Er hatte "Logatar" gelesen!) | ||
Zeile 107: | Zeile 24: | ||
* [[Deutschland]] WZ 305811 (30.1.1923 / 12.9.1923) Wort "Calculex" | * [[Deutschland]] WZ 305811 (30.1.1923 / 12.9.1923) Wort "Calculex" | ||
- | * [[Deutschland]] [[media:WZ305816-Bild-Addiator-Männchen.jpg|WZ 305816]] (25.4.1923 / 13.9.1923) "Altes" Addiator-Zeichen mit den stilisierten Männchen O-I-O (gezeichnet vom bekannten berliner Kunstmaler Schulpich (s. "Organisation" Jahrg. 25 (1923) Nr. 16, S. 411) | + | * |
* [[Deutschland]] [[media:WZ306442-Addiator-Tasche-ges.jpg|WZ 306442]] (26.2.1923 / 29.9.1923) Bildzeichen ("Addiator mit rechnender Hand"; "Addiator-Tasche") | * [[Deutschland]] [[media:WZ306442-Addiator-Tasche-ges.jpg|WZ 306442]] (26.2.1923 / 29.9.1923) Bildzeichen ("Addiator mit rechnender Hand"; "Addiator-Tasche") | ||
- | * [[Deutschland]] WZ 311507 (14.6.1923 / 20.2.1924) Wort "Multimax" ([[Addiator Multimax]]) | + | * [[ |
- | * [[Deutschland]] WZ 314298 (11.4.1922 / 8.5.1924) Bildzeichen (Addiator mit rechnender Hand) | + | * [[Deutschland]] [[media:Addiator-WZ314298- |
- | * [[Deutschland]] [[media:GM314299-Perplex.jpg|WZ 314299]] (9.6.1923 / 8.5.1924) Wort "Perplex" | + | * |
Zeile 137: | Zeile 28: | ||
* [[Deutschland]] [[media:WZ517331-Wort-Addiator-Allesrechner.jpg|WZ 517331]] (1.3.1939 / 9.11.1939) "Addiator Allesrechner" | * [[Deutschland]] [[media:WZ517331-Wort-Addiator-Allesrechner.jpg|WZ 517331]] (1.3.1939 / 9.11.1939) "Addiator Allesrechner" | ||
- | * [[Deutschland]] [[media:WZ556108-Wort-Multimax.jpg|WZ 556108]] (18.7.1942 / 26.3) "Multimax" | + | * [[Deutschland]] [[media:WZ556108- |
* [[Deutschland]] [[media:WZ662877-Wort-Addimax.jpg|WZ 662877]] (5.9.1953 / 17.9.1954) "[[Addimax]]" | * [[Deutschland]] [[media:WZ662877-Wort-Addimax.jpg|WZ 662877]] (5.9.1953 / 17.9.1954) "[[Addimax]]" | ||
- | * [[Deutschland]] WZ 699189 (17.4.1956 / 21.1.1957) "[[FRACTOMATOR]]" | + | * [[Deutschland]] [[media:WZ699189-Fractomator.jpg|WZ |
- | * [[Deutschland]] [[media:WZ714413-Wort-Aviator.jpg|WZ 714413]] (27.4.1957 / 29.05.1958) "AVIATOR" (vorher von Dennert & Pape fallen gelassen. Dieses Wort hatte zu der Zeit [[Faber-Castell|A.W. Faber]] für Bleistifte geschützt) | + | * [[Deutschland]] [[ |
* [[Deutschland]] WZ 781366 (8.4.1960 / 13.12.1963) "Calculex" ([[Addiator Calculex]]) | * [[Deutschland]] WZ 781366 (8.4.1960 / 13.12.1963) "Calculex" ([[Addiator Calculex]]) | ||
- | * [[Deutschland]] WZ 810544 (3.4.1964 / 6.10.1965) Neues Addiator-Zeichen � | + | � |
- | * [[Deutschland]] WZ 832599 (24.1.1967 / 3.5.1967) "HEXADAT" ([[Addiator Hexadat]]) | + | * [[Deutschland]] [[media:WZ810544-neue-Schutzmarke-Addiator.pdf|WZ 810544]] (3.4.1964 |
=== Schutzrechte Ausland === | === Schutzrechte Ausland === | ||
Zeile 161: | Zeile 36: | ||
* [[Brasilien]] [[media:TM297787-Bra-Addiator.pdf|TM 297787]] (21.1.1964) "Addiator" (Verlängerung von TM161297) | * [[Brasilien]] [[media:TM297787-Bra-Addiator.pdf|TM 297787]] (21.1.1964) "Addiator" (Verlängerung von TM161297) | ||
- | * [[Frankreich]] [[media:TM30790-FR-Addiator.jpg|TM 30790]] (23.9.1921) Wort "ADDIATOR" (später verkauft an Maleyre; erneuert als Dessin 28794) | + | * [[Frankreich]] [[media:TM30790-FR-Addiator. |
- | * [[Frankreich]] [[media:Des28794-TM30790-FR-Addiator-Rueckkauf-a.jpg|Dessin 28794]] (Publ. 735285; 06.06.1967) Wort "ADDIATOR" (Inhaber: Maleyre) wurde am 15.1.1973 auf die Firma ADDIATOR rückübertragen (Frs. 1.000.-) | + | * [ |
* [[Griechenland]] [[media:TM25547-Gri-Addiator.jpg|TM 25547]] (29.4.1960) "Addiator" | * [[Griechenland]] [[media:TM25547-Gri-Addiator.jpg|TM 25547]] (29.4.1960) "Addiator" | ||
Zeile 176: | Zeile 38: | ||
* [[Großbritannien]] [[media:TM604564-GB-Sumax.jpg|TM 604564]] (13.2.1939 / 17.5.1939) "Sumax" ("Wurde nach dem Krieg als Feindvermögen beschlagnahmt und nicht zurückgefordert" (Notiz 26.9.1958)) | * [[Großbritannien]] [[media:TM604564-GB-Sumax.jpg|TM 604564]] (13.2.1939 / 17.5.1939) "Sumax" ("Wurde nach dem Krieg als Feindvermögen beschlagnahmt und nicht zurückgefordert" (Notiz 26.9.1958)) | ||
+ | |||
+ | * [[Großbritannien]] [[media:TM821397-GB-Arithma.jpg|TM 821397]] (31.5.1961 / 1.3.1963 / 1968 verl.) "Arithma" | ||
+ | |||
* [[Indonesien]] [[media:TM44894-Indones-Wort-Addiator.jpg|TM 44894]] (22.5.1951) "Addiator" | * [[Indonesien]] [[media:TM44894-Indones-Wort-Addiator.jpg|TM 44894]] (22.5.1951) "Addiator" | ||
+ | |||
+ | |||
* [[Japan]] [[media:TM4622-Jap-Arithma.jpg|TM 34-4622]] (15.9.1958 / 20.4.1959) "Arithma" | * [[Japan]] [[media:TM4622-Jap-Arithma.jpg|TM 34-4622]] (15.9.1958 / 20.4.1959) "Arithma" | ||
Zeile 185: | Zeile 43: | ||
* [[Japan]] [[Patent:JP284722u|GM 284722]] (31.1.1940) "Rechenschieber mir Additions- und Subtraktionseinrichtung" ([[Castell-Addiator]]) | * [[Japan]] [[Patent:JP284722u|GM 284722]] (31.1.1940) "Rechenschieber mir Additions- und Subtraktionseinrichtung" ([[Castell-Addiator]]) | ||
- | * [[Japan]] GM 1043485 (12.11.1973 / 06.02.1974) "Hexadat" ([[Addiator Hexadat]]) | + | * [[Japan]] [[media:TM1043485-Jap-Hexadat.jpg|TM 1043485]] (12.11.1973 / |
* [[Kanada]] [[media:TM101838-Canada-Addiator.jpg|TM 101838]] (21.12.1954 / 4.11.1955; Verlängert 1970) "Addiator" | * [[Kanada]] [[media:TM101838-Canada-Addiator.jpg|TM 101838]] (21.12.1954 / 4.11.1955; Verlängert 1970) "Addiator" | ||
Zeile 193: | Zeile 44: | ||
* [[Kolumbien]] [[media:TM12950-Col-Wort-Addiator.jpg|TM12950]] (28.4.1970 / 16.5.1975) "Addiator" | * [[Kolumbien]] [[media:TM12950-Col-Wort-Addiator.jpg|TM12950]] (28.4.1970 / 16.5.1975) "Addiator" | ||
- | * [[Kuba]] [[media:TM189355-Cuba-Addiator.jpg|TM 189355]] (1.9.1959 / 5.11.1959) "Addiator" | + | * [[Kuba]] [[media:TM100573-Cuba-Addiator.jpg|TM 100573]] (5.11.1958 / 4.11.1959) "Addiator"� |
+ | � | ||
+ | * [[Kuba]] [ | ||
* [[Mexiko]] [[media:TM69409-Mexico-Addiator.jpg|TM 69409]] (10.12.1951 / 28.2.1952) "Addiator" | * [[Mexiko]] [[media:TM69409-Mexico-Addiator.jpg|TM 69409]] (10.12.1951 / 28.2.1952) "Addiator" | ||
Zeile 209: | Zeile 47: | ||
* [[USA]] [[media:US385287-TM-Addiator.jpg|TM 385287]] (11.8.1939 / 25.2.1941) Wortzeichen "Addiator" | * [[USA]] [[media:US385287-TM-Addiator.jpg|TM 385287]] (11.8.1939 / 25.2.1941) Wortzeichen "Addiator" | ||
* [[USA]] [[media:TM-US666843u-ARITHMA.jpg|TM 666843]] (28.5.1957 / 29.7.1958 / first use 20.7.1950) Wortzeichen "Arithma" | * [[USA]] [[media:TM-US666843u-ARITHMA.jpg|TM 666843]] (28.5.1957 / 29.7.1958 / first use 20.7.1950) Wortzeichen "Arithma" | ||
- | * [[USA]] TM 674968 (3.3.1959) "ADDFEAT" (vorsichtshalber, falls "ADDFEET" nicht genehmigt bzw. angefochten wird) | + | * [[USA]] [[media:TM674968-Adfeat.jpg|TM 674968 |
- | * [[USA]] [[media:TM683649-USA-Fractomator.jpg|TM 683649]] (6.8.1956 / 18.8.1959 / Prio: 17.7.1956 mit GM699189) "Fractomator" | + | * |
- | * [[USA]] TM 71422501 (25.2.1941) "ADDIATOR" (für Giritsky, bis 2002) | + | * [[USA]] [[media:TM422501-USA-Addiator.jpg |
Zeile 220: | Zeile 50: | ||
* Intern. TM 33458 (26.05.1919 / 29.10.1923) Wortzeichen "ADDIATOR" (entspr. WZ 234374) bz. TM 116022. (14.10.1939 umgeschrieben von "Addiator GmbH" auf "Addiator Rechenmaschinen-Farik C. Kübler") | * Intern. TM 33458 (26.05.1919 / 29.10.1923) Wortzeichen "ADDIATOR" (entspr. WZ 234374) bz. TM 116022. (14.10.1939 umgeschrieben von "Addiator GmbH" auf "Addiator Rechenmaschinen-Farik C. Kübler") | ||
- | * Intern. [[media:WZ-Int-33459-Addiator-Zeichen.jpg|TM 33459]] (25.4.1923 / 29.10 1923) "Altes" Addiator-Zeichen mit den stilisierten Männchen O-I-O (entspr. WZ 305.816) ("Schulpich"). (14.10.1939 umgeschrieben von "Addiator GmbH" auf "Addiator Rechenmaschinen-Fabrik C. Kübler") | + | * |
* Intern. [[media:TM215739-Maximator-TM215740-Addimax.jpg|TM 215739]] (14.02.1931 / 14.2.1951 / 22.12.1958) "[[Maximator]]" (entspr. WZ 436143) (?) | * Intern. [[media:TM215739-Maximator-TM215740-Addimax.jpg|TM 215739]] (14.02.1931 / 14.2.1951 / 22.12.1958) "[[Maximator]]" (entspr. WZ 436143) (?) | ||
Zeile 226: | Zeile 51: | ||
* Intern. [[media:TM215739-Maximator-TM215740-Addimax.jpg|TM 215740]] (05.09.1953 / 17. 9.1954 / 22.12.1958) "[[Addimax]]" (entspr. WZ 662877 bzw. 234374) (?) | * Intern. [[media:TM215739-Maximator-TM215740-Addimax.jpg|TM 215740]] (05.09.1953 / 17. 9.1954 / 22.12.1958) "[[Addimax]]" (entspr. WZ 662877 bzw. 234374) (?) | ||
+ | * Intern. [[media:TM256604-Int-Multix.jpg|TM 256604]] (12.6.1962) "Multix" | ||
(unvollständig) | (unvollständig) | ||
Zeile 239: | Zeile 52: | ||
* Japan: Das "Jahr 34" entspricht 1959 | * Japan: Das "Jahr 34" entspricht 1959 | ||
+ | * In Deutschland wurde am 29.12.1944 im Reichsgesetzblatt bekanntgegeben, dass ab sofort keine Warenzeichen-Anmeldungen mehr angenommen werden; bestehende Verfahren werden eingestellt. | ||
=== Copyright === | === Copyright === |
Aktuelle Version
|
1 Die Schutzrechte der Firma Addiator
Die Seite wird gelegentlich ergänzt!
- Besonders ausgewiesene Patente und Schutzrechte
- Siehe auch die automatisch generierte Liste in Addiator
2 Patente (Auswahl)
- Patent:DE367599 1919 Hauptpatent (Doppelseitiger Zahlenschieber)
- Patent:DE408032 1922 Maße, Gewichte, Währungen, Zeit (Addiator Sterling gross;
Addiator Quantotar; Addiator Ltqs; Addiator Sizematic; Addiator Addfeet;
Addiator Astro; Addiator Fractomator; Addiator Rupee)
- Patent:DE586918 1930 "Negativ-Einrichtung" (Rechnung unter Null; saldierend) (Addiator Negativ; später auch Addiator Triplex)
- Patent:DE655353 1937 Castell-Addiator (Kombination mit Rechenschieber)
- Weitere Patente: Siehe blauer Kasten bei Addiator
3 Schutzrechte Deutschland
- Deutschland GM 695909 (30.12.1918) "MEUM" (Meuter, verkauft an Kübler)
- Deutschland GM 742977 (16.6.1919 / 29.5.1920) "Umschlag oder Einbanddecke für Bücher, insbesondere Notizbücher, Hefte, Notizblöcke und dgl."
- Deutschland GM 750918 (22.6.1920 / 10.9.1920) "Tasche in Buchform für eine Additions-Rechenmaschine"
- Deutschland GM 791195 (7.7.1921 / 12.9.1921) "Vorrichtung zum Festhalten der Zahlenschieber in Rechenmaschinen"
- Deutschland GM 797747 (10.10.1921 / 29.10.1922) "Vorrichtung zum Aufstellen von Rechenmaschinen"
- Deutschland GM 819978 (23.2.1922 / 21.6.1922) "Ständer zum Aufstellen von Rechenmaschinen"
- Deutschland GM 826342 (11.6.1920 / 14.9.1922) "Rechenmaschine"
- Deutschland GM 835852 (4.2.1922 / 6.1.1923) "Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Führung der Zahlenschieber und der Stifte zur Einstellung dieser Zahlenschieber"
- Deutschland GM 838500 (19.7.1922 / 12.2.1923) "Vorrichtung an Taschenrechenmaschinen zur Führung der Zahlenschieber und gleichzeitigen Versteifung der Deckplatte"
- Deutschland GM 857008 (6.6.1922 / 5.10.1923) "Zeitmesser"
- Deutschland GM 858761 (12.7.1919 / 29.10.1923) "Rechenmaschine"
- Deutschland GM 873608 (31.3.1923 / 17.4.1924) "Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Abheben des Schreibpapieres von seiner Unterlage" (Multix Aufsatz)
- Deutschland GM 884470 (11.7.1924 / 29.9.1924) "Ständer zum Aufstellen von Rechenmaschinen" ("Kassettenstativ")
- Deutschland GM 886119 (15.8.1924 / 17.10.1924) "Sperrvorrichtung" (Fixator)
- Deutschland GM 887434 (30.8.1924 / 30.10.1924) "Umschlagtasche für Rechenmaschinen"
- Deutschland GM893105 "Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren" (31.10.1922) (Vorläufer der "Quick", siehe Quick Multiplikator)
- Deutschland GM 893724 (2.10.1924 / 23.12.1924) "Vorrichtung an Taschenrechenmaschinen zur Lagerung des Einstellstiftes" ("Blechschlaufe", "Clip")
- Deutschland GM 908629 (20.12.1924 / 30.4.1925) "Umschlag für Taschenrechenmaschinen mit Geldbrieftasche"
- Deutschland GM 927334 (4.9.1924 / 28.10.1925) "Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren für Rechenmaschinen"
- Deutschland GM 943979 (24.4.1926) Supra-Pulttasche
- Deutschland GM 1049388 (30.6.1928 / 12.10.1928) "Umschlagtasche für Rechenmaschinen" ("Supra-Tasche" in Dreickform)
- Deutschland GM 1181505 (31.12.1930 / 22.7.1931) "Rechenvorrichtung mit logarithmischer Rechenskala" (Tabelle)
- Deutschland GM 1181506 (2.1.1931 / 22.7.1931) "Tasche oder Hülle für Rechenvorrichtungen, bestehend aus einer Additions- und Subtraktionsmaschine mit logarithmischen Rechenskalen" (Muldivator-Tasche)
- Deutschland GM 1255760 (19.10.1932 / 11.3.1933) "Vorrichtung zum Addieren und Subtrahieren von Vielheiten verschiedener Arten oder Gattungen von Waren und dergl." (Addiator Toto, Addiator Addothek, Totomat; siehe auch Patent:DE609047)
- Deutschland GM 1387966 (24.03.1936) Addiator Universal und Addiator Arithma
- Deutschland GM1389084 (17.6.1936 / 17.10.1936) "Signal- oder Anzeigeeinrichtung für die einstellbaren Zahlenschieber, Rechenmaschinen in Tafelform" (Pfeil im Überlauffeld)
- Deutschland GM1441606 (30.10.1937 / 26. 7.1938) "Aufbewahrungstasche für flache Rechenvorrichtungen" (Schweres Klappstativ: Unterteil Guss, Oberteil Blech)
- Deutschland GM 1452467 (23.5.1938 / 3.12.1938) "Rechengerät" ("Allesrechner")
- Deutschland GM 1479100 (9.6.1039 / 11.12.1939) "Zahlenschieber für flache Rechenapparate mit Stiftantrieb" (Verhindern des Farbabriebs)
- Deutschland GM 1507025 (16.11.1936 / 8.8.1941) "Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen"
- Deutschland GM 1647994 "Anordnung von mindestens zwei sich überlappenden Stiftrechenmaschinen im gemeinsamen Ständer" (z.B. Maximator Speicherwerk)
- Deutschland GM 1770395 (16.5.1958 / 17.7.1958) "In Form einer Brieftasche ausgebildeter Behälter für Kleinrechenmaschinen"
- Deutschland GM 1782992 (14.11.1958 / 12.2.1959) "Schreibgerät" (Stift mit Kugelschreiber oder Drehbleistift)
- Deutschland GM 1839275 (31.07.1961) Rechenschieber zum Multiplzieren zweier Faktoren (Addiator Calculex)
- Deutschland GM 1839666 (31.07.1961 / 19.10,1961) VORRICHTUNG ZUM ENTSCHLUESSELN VON ZAHLEN ZUGEORDNETEN CHIFFERN, SOWIE ZUR BILDUNG VON SUMMEN UND DIFFERENZEN AUS DIESEN CHIFFERN ("Code-Maschine")
- Deutschland GM 1963993 (24.1.1967 / 13.7.1967) "Gerät zum Addieren und Subtrahieren von Werten des Hexadezimalsystems" ("Hexadat")
Warenzeichen
- Deutschland WZ 234374 (26.5.1919 / 5.8.1919) Wortzeichen "ADDIATOR" (12.12.1921 umgeschrieben von "Karl Kübler" auf "Addiator GmbH")
- Deutschland WZ 253046 (5.6.1920 / 5.9.1920) "Addofix"
- Deutschland WZ 270778 ((8.1.1921 / 26.8.1921) Vorlage: "Addiator mit Maschine"
- Deutschland WZ 278524 (10.5.1921 / 24.1.1922) Tempotar
- Deutschland WZ 290854 (1.2.1922 / 7.8.1922) Bild "Arithma" (großes A)
- Deutschland WZ 291399 (15.4.1922 / 9.9.1922) "Quantotar"
- Deutschland WZ 291400 (15.4.1922 / 9.9.1922) "Saldotar"
- Deutschland WZ 292174 (11.4.1922 / 11.10.1922) Bild "Mann mit Addiator"
- Deutschland WZ 295093 (6.6.1922 / 30.11.1922) Bild "Addition und Subtraktion mit Pfeil"
- Deutschland WZ 301107 (28. 10.1922; 28.10.1972; bis 1982 verlängert) Verlängerung "Multix"
- Deutschland WZ 301381 Wort "Arithma". Angemeldet 9.1922. Zwischendurch verlängert (z.B. 4.11.1972; bis 1982)
- Deutschland WZ 301718 (23.10.1922 / 9.5.1923) Wort "Multix" (1932 fallen gelassen, dann bis 1982 verlängert)
- Deutschland WZ 302323 (21.2.1923 / 29.5.1923) "Logotar" (von Daemen-Schmid beanstandet. Irrtum: Er hatte "Logatar" gelesen!)
- Deutschland WZ 305811 (30.1.1923 / 12.9.1923) Wort "Calculex"
- Deutschland WZ 305816 (25.4.1923 / 13.9.1923) "Altes" Addiator-Zeichen mit den stilisierten Männchen O-I-O (gezeichnet vom bekannten berliner Kunstmaler Schulpig (s. "Organisation" Jahrg. 25 (1923) Nr. 16, S. 411)
- Deutschland WZ 306442 (26.2.1923 / 29.9.1923) Bildzeichen ("Addiator mit rechnender Hand"; "Addiator-Tasche")
- Deutschland WZ 311507 (14.6.1923 / 20.2.1924 / 1933 fallengelassen) Wort "Multimax" (Addiator Multimax)
- Deutschland WZ 314298 (11.4.1922 / 8.5.1924) Bildzeichen (Addiator mit rechnender Hand)
- Deutschland WZ 314299 (9.6.1923 / 8.5.1924) Wort "Perplex"
- Deutschland WZ 330416 (1.9.1924 / 16.3.1925) Wortzeichen "Putty" (Addiator Putty)
- Deutschland WZ 406553 (26.2.1929 / 9.8.1929) "Addiatrix"
- Deutschland WZ 436143 (14.02.1931 / 31.7.1931) "MAXIMATOR"
- Deutschland WZ 437021 (28.1.1931 / 31.8.1931) "Valorect" (Addiator Maximator Valorect)
- Deutschland WZ 440173 (22.11.1930 / 4.12.1931) "Muldivator" (Siehe Maximator: "Muldivator-Tasche")
- Deutschland WZ 517331 (1.3.1939 / 9.11.1939) "Addiator Allesrechner"
- Deutschland WZ 556108 (18.7.1942 ; 1944 gelöscht) "Multimax" (siehe Addiator Multimax)
- Deutschland WZ 662877 (5.9.1953 / 17.9.1954) "Addimax"
- Deutschland WZ 699189 (17.7.1956 / 21.1.1957) "Fractomator"
- Deutschland WZ 714413 (27.4.1957 / 29.05.1958; verlänget bis 27.4.1977) "AVIATOR" (vorher von Dennert & Pape fallen gelassen. Dieses Wort hatte zu der Zeit A.W. Faber für Bleistifte geschützt)
- Deutschland WZ 781366 (8.4.1960 / 13.12.1963) "Calculex" (Addiator Calculex)
- Deutschland WZ 810544 (3.4.1964 / 6.10.1965) Neues Addiator-Zeichen
- Deutschland WZ 832599 (24.1.1967 / 3.5.1967) "HEXADAT" (Addiator Hexadat)
4 Schutzrechte Ausland
- Argentinien acta 84504 (19.10.1921) "Addiator" (Es wird aber wird festgestellt, dass dort "Addiator" bereits für die Firma Menger & Co registriert ist)
- Argentinien TM 414764 (24.8.1958 / 1.9.1959) "Addiator"
- Argentinien TM 646593 (12.8.1969 / 2.9.1969; Verlängerung) "Addiator"
- Australien TM A150515 (4.9.1958 / 25.2.1960) "Addiator"
- Australien TM A150516 (4.9.1958 / 14.3.1960) "Arithma"
- Brasilien TM 161297 (21.1.1954) "Addiator"
- Brasilien TM 297787 (21.1.1964) "Addiator" (Verlängerung von TM161297)
- Frankreich TM 30790 (23.9.1921) Wort "ADDIATOR" Am 13.5.1922 verkauft an Blondeau, Picard und Prevet (Später an Maleyre übergegangen; 1967 erneuert als Dessin 28794)
- Frankreich Dessin 28794 (Publ. 735285; 06.06.1967) Wort "ADDIATOR" (Inhaber: Maleyre) wurde am 15.1.1973 auf die Firma ADDIATOR rückübertragen (DM 3.000.-)
- Griechenland TM 25547 (29.4.1960) "Addiator"
- Griechenland TM 25601 (10.5.1960 / 17.8.1961) "Maximator"
- Großbritannien TM 426189 (16.5.1922 / 19.1.1923) "Addiator"
- Großbritannien TM 429560(22.01.1923) "QUANTOTAR" (Addiator Quantotar)
- Großbritannien TM 429563 (13.9.1922 / 6.02.1923 ) "SUMAX" (Addiator Sumax)
- Großbritannien TM 604564 (13.2.1939 / 17.5.1939) "Sumax" ("Wurde nach dem Krieg als Feindvermögen beschlagnahmt und nicht zurückgefordert" (Notiz 26.9.1958))
- Großbritannien TM 821397 (31.5.1961 / 1.3.1963 / 1968 verl.) "Arithma"
- Indonesien TM 44894 (22.5.1951) "Addiator"
- Japan TM 34-4622 (15.9.1958 / 20.4.1959) "Arithma"
- Japan TM 34-4623 (15.9.1958 / 20.4.1959) "Addiator"
- Japan GM 284722 (31.1.1940) "Rechenschieber mir Additions- und Subtraktionseinrichtung" (Castell-Addiator)
- Japan TM 1043485 (12.11.1973 / 6.2.1974 / 18.6.1974) ("Hexadat")
- Kolumbien TM12950 (28.4.1970 / 16.5.1975) "Addiator"
- Kuba TM 100573 (5.11.1958 / 4.11.1959) "Addiator"
- Kuba TM 104544 (7.10.1958 / 12.1.1961) "Arithma"
- Mexiko TM 69409 (10.12.1951 / 28.2.1952) "Addiator"
- Österreich WZ 90093 (18.5.1922 / 29.10.1923) Wortmarke "Addiator" (Einspruch von der Firma L. Schutz in Wien wegen Ähnlichkeit mit ihrer Schutzmarke "Atimator"; deshalb nicht verlängert)
- Schweiz WZ 97000 (31.08.1939 / 21.12.1939) "Addiator-Allesrechner"
- Schweiz WZ 177034 (31.8.1959 / 30.9.1959; Erneuerung von WZ97999) "Addiator-Allesrechner"
- Südafrika TM 2416/58 (23.7.1958 / 31.3.1960; 1972 erneuert) "Arithma"
- Südafrika TM 2417/58 (23.7.1958 / 13.1.1960; 1972 erneuert) "Addiator"
- USA TM 385287 (11.8.1939 / 25.2.1941) Wortzeichen "Addiator"
- USA TM 666843 (28.5.1957 / 29.7.1958 / first use 20.7.1950) Wortzeichen "Arithma"
- USA TM 674968 (14.5.1958 / 3.3.1959) "ADDFEAT" (vorsichtshalber, falls "ADDFEET" nicht genehmigt bzw. angefochten wird)
- Intern. TM 33458 (26.05.1919 / 29.10.1923) Wortzeichen "ADDIATOR" (entspr. WZ 234374) bz. TM 116022. (14.10.1939 umgeschrieben von "Addiator GmbH" auf "Addiator Rechenmaschinen-Farik C. Kübler")
- Intern. TM 33459 (25.4.1923 / 29.10 1923) "Altes" Addiator-Zeichen mit den stilisierten Männchen O-I-O (entspr. WZ 305.816) ("Schulpig"). (14.10.1939 umgeschrieben von "Addiator GmbH" auf "Addiator Rechenmaschinen-Fabrik C. Kübler")
- Intern. TM 215740 (05.09.1953 / 17. 9.1954 / 22.12.1958) "Addimax" (entspr. WZ 662877 bzw. 234374) (?)
- Intern. TM 256604 (12.6.1962) "Multix"
(unvollständig)
5 Literatur
- ...
-
6 Anmerkungen
- Japan: Das "Jahr 34" entspricht 1959
- In Deutschland wurde am 29.12.1944 im Reichsgesetzblatt bekanntgegeben, dass ab sofort keine Warenzeichen-Anmeldungen mehr angenommen werden; bestehende Verfahren werden eingestellt.
7 Copyright
Alle Rechte beim Verfasser F. Diestelkamp 16:57, 12. Dez 2016 (CET)
Aus "Addiator" entnommen: F. Diestelkamp 16:57, 12. Dez 2016 (CET)
Diese Seite ist geschützt. Sie darf nur
vom Autor oder einer beauftragten Person verändert werden.
Falls Sie mit dem Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Autor eine Mail.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.