Baby Calculator (Chicago)
Version vom 23:48, 11. Okt 2009 | Version vom 23:50, 11. Okt 2009 | ||
Zeile 8: | Zeile -1: | ||
Modell............: Baby Calculator <br> | Modell............: Baby Calculator <br> | ||
Firma.............: - <br> | Firma.............: - <br> | ||
- | Hersteller*.......: [[Baby Calculator Sales Co. 1925-1928]]>br>� | + | |
- | [[Baby Calculator Machine Co. 1928-1933]]<br>� | + | |
- | [[Calculator Machine Co. 1933-1959]]<br> | + | |
Ort, Land.........: Chicago, Illinois, [[USA]]<br> | Ort, Land.........: Chicago, Illinois, [[USA]]<br> | ||
Maße (LxBxH)......: 14,6 x 7,5 x 0,9 cm (Grundkörper) <br> | Maße (LxBxH)......: 14,6 x 7,5 x 0,9 cm (Grundkörper) <br> |
Version vom 23:50, 11. Okt 2009
|
1 Gerätedaten
Modell............: Baby CalculatorFirma.............: -
Hersteller*.......: Baby Calculator Sales Co. 1925-1928
Baby Calculator Machine Co. 1928-1933 Calculator Machine Co. 1933-1959Ort, Land.........: Chicago, Illinois, USA
Maße (LxBxH)......: 14,6 x 7,5 x 0,9 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: 15,5 x 8,2 x 1 cm (im Etui)
Gewicht...........: 140 g (160 g m. Etui)
Stellen (EWxUWxRW): 7 x 7 x
Eingabe mit.......: Stift
Antrieb...........: direkt
Löschung..........: Zuglasche oben
System............: Zahlenschieber
Farbe(n)..........: schwarz, silbrig oder gold
Material..........: Eisen
Produziert........: 1920/30er Jahre
Produktionsmenge..: (Stück)
2 Beschreibung
Beschreibung......: Einfacher Zahlenschieber. Nur PlusBesonderheiten....: Minus mit Komplement möglich
Varianten.........: verschiedene Design-Varianten (s. unten). Teilweise in Etui eingeklebt
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:
Bei Sammler.......: gelegentlich - selten anzutreffen
3 Varianten
Es gab verschiedene Varianten, die hier nach der Anzahl der Zeilen im oberen Bereich geordnet sind. Damit ist aber noch keine zeitliche Zuordnung gegeben.
3.1 Variante aus Katalog
Baby Calculator aus "Johnson Smith & Co" 1929
3.2 Variante mit 2 Zeilen
Bild s. oben
Anleitung Blatt 1
Anleitung Blatt 2
3.3 Variante mit 3 Zeilen
Ableitung Blatt 1
Ableitung Blatt 2
3.4 Variante mit 4 Zeilen
4 Literatur
- Im Katalog "Johnson Smith & Co" [1929]] wird dieser Rechner als Sensation angeboten
- Advertisement for the older style first appeared in Popular Mechanics in Feb 1925, page 174; the last ad for the old style was in Mar 1945, page 192
- First advertisement in Popular Mechanics of the "Art Deco style" was in Apr 1945, page 202; last advertisement in Popular Mechanics for 'Art Deco style" was in October 1947, page 326; replaced by plastic and tinplate version the next month; last ad for Baby Calculator was Nov 1959.
- Google Books: Popular Mechanics --
http://books.google.com/books?id=it8DAAAAMBAJ&source=gbs_navlinks_s#all_issues_anchor
5 Patente

- Patent:...
- ...
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: ohne
- Nummernlagen:
8 Allgenmeine Anmerkungen
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 12:25, 14. Jun 2005 (CEST)
Seite überarbeitet und ergänzt: F. Diestelkamp 19:47, 15. Jul 2005 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.