Austria
|
1 Firmendaten
Vollständiger Name....: Rechenmaschinenwerk "Austria" Herzstark & Co, WienOrt, Land*............: Wien, Österreich
Gründer...............: Herzstark, Samuel
Gründungsdatum........: 1906
Namensänderung........:
Löschung der Firma....:
Hauptprodukte.........:
2 Firmengeschichte
3 Rechner, Rechengeräte
Im blauen Kasten unten findet sich eine automatisch generiere Liste aller Maschinen und Geräte.
- Austria I
- Austria II
- Austria III / IV
- Austria IV
- Austria V
- Austria Zwilling
- Austria Liliput
- Coeurfort
- Multimator (ursprünglich Multisummator), Anbau zur Astra NC 47
4 Patente

Weitere Patente:
5 Andere Produkte, Werbung
Eine Liste des Zubehörs, Werbung usw. wird automatisch generiert,
Sie finden sie unten.
Besonders zu erwähnende Produkte:
- ...
6 Wichtige Personen
6.1 Firmengründer
6.2 Konstrukteure
6.3 Sonstige Personen
- ...
7 Literatur
- Martin 1925 S. 195 - 199 und S. 395
8 Weblinks
9 Sonstiges
10 Anmerkungen
- Siehe auch Herzstark Material
- Zur Bezeichnunge der Modelle siehe "Artikeldiskussion" unten!
Seite eröffnet von:
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerden dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Rechenmaschinen:
Austria I, Austria II, Austria III / IV, Austria IV, Austria Liliput, Austria Zwilling
Austria I, Austria II, Austria III / IV, Austria IV, Austria Liliput, Austria Zwilling
Patente:

Mehr...

- Patent:AT35119B 29.03.1972 Herzstark, Samuel Austria
Auslöschvorrichtung für Thomas-Rechenmaschinen - Patent:AT38468B 29.03.1972 Herzstark, Samuel Austria
Übersetzungs-Einrichtung an Rechenmaschinen - Patent:AT37171B 29.03.1972 Herzstark, Samuel Austria
Zwillings-Thomas-Rechenmaschine - Patent:AT45075B 29.03.1972 Herzstark, Samuel Austria
Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomasschen Rechenmaschinen - Patent:AT45074B 29.03.1972 Herzstark, Samuel Austria
Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomasschen Rechenmaschinen

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.