Multi-Divi
  | 
1 Gerätedaten
Modell............: Multi-Divi
Firma.............: Multi-Divi 
Hersteller*.......: Multi-Divi AB 
Ort, Land.........: Vikarbyn, Schweden
Vertrieb..........: Addiator Vertriebsrechte (weltweit seit den 1930er Jahren)
Ort, Land.........: Berlin, Deutschland
Maße (LxBxH)......: 26,5 x 15 x 1,0  cm (Grundkörper "Standard") 
  
..................: 26,5 x 15 x 2,5  cm (Grundkörper) 
  
Gewicht...........: 270 g ("Standard") 
..................: 880 g  ("Maximal") 
Stellen...........: - 
Material..........: Pappe, Papier 
Typ:..............: Multipliziertafeln 
Produziert........: von 1920er bis Anf. 1960er  
Produktionsmenge..: 50.000 bis 100.000 Stück (mehrere Varianten) 
2 Beschreibung
Beschreibung......: Tabellenbuch für Multiplikation.  
Hinweise..........: Das Buch Multi-Divi wurde von Wilken Wilkenson in 
Schweden hergestellt und an Addiator geliefert. Addiator hatte in den 1920er 
Jahren das Vertriebsrecht für Deutschland, in den 1930er Jahren für die 
ganze Welt erworben und ließ die Hüllen und das Zubehör selbst fertigen.
In der Maximator Organisation wurde in den 1950ern bis Anfang der 1960er 
Jahre die Variante "Maximal" standardmäßig 
mit dem Maximator Rechner 1950 verkauft. Nach dem Tod von W. Wilkenson (1963) 
sind vermutlich keine Exemplare mehr gedruckt worden.
Restbestände wurden noch bis in die 1980er Jahre verkauft. 
Besonderheiten....: Die von Addiator gelieferten Exemplare hatten meistens eine grüne Weich-Kunststoff-Hülle 
Varianten.........: Verschiedene Varianten, je nach Umfang der Tabellen: 
- "Standard": 3 x 2 stellig (alle Zahlen) Erste Variante
 - "Super" .  : 3 x 2 stellig (alle Zahlen) und 3 x 2 stellig (auf 5 endende Zahlen)
 - "Triplex" : 3 x 2 stellig (alle Zahlen) und ?? 
 - "Maximal" : 3 x 2 stellig (alle Zahlen) und 4 x 2 stellig (auf 5 endende Zahlen; vermutlich meist-verkauft)
 
..................: Addiator, klappbar.
Zubehör...........: Fresnel-Linse, die Addiator fertigen ließ, beigelegt in Multi-Divi (um 1960?)
Vorgänger.........: Produktentafel Intereso ca. 1926
Konstrukteur*.....: Wilkenson, Wilken
Designer..........: Wilkenson, Wilken
3 Bildergalerie
Maximator Werbekarte mit Rückantwort
Mit Multi-Divi Tabellenbuch
Multi-Divi Standard ohne Erwähnung von Addiator (<1930) für den französischen Markt
4 Patente
5 Literatur
- Notiz in "Büromarkt" 1948, Seite 178
 - Der Büromaschinen Mechaniker 1967, H.108, S. 223: Notiz zu Multi-Divi (Addiator)
 - Büromarkt 1948, S. 178: in Schweden sind 65.000 Stück in Gebrauch
 - (private Gespräche)
 - BZB 24.10.1967: Red. Beprechung
 - BZB 4/1954: Multi-Divi mit hinten eingefügtem großen Rechner
 
6 Schutzrechte
7 Weblinks
8 Sonstiges
- Seriennummern: ohne
 
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 17:07, 23. Apr 2004 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, 
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
 
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, 
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der 
Seite eine Mail.
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
Hauptseite
 Werbung in L'Organisation, Feb 1933, S.87